Rund 450 Gäste sind am Samstagabend gespannt darauf, welche Motorboote in diesem Jahr mit dem renommierten European Powerboat of the Year Award ausgezeichnet werden. Voller Vorfreude warteten die Nominierten darauf, ob ihr Boot über die Lautsprecher aufgerufen wird.
Die Sieger wurden in sechs Kategorien verkündet: Boote bis 10 m Bootslänge, Motoryachten bis 14 m, Motoryachten bis 18 m, Motoryachten bis 24 m, Katamarane und Elektroboote. Die Auswahlkriterien für die Awards umfassten Design, Innovation, Leistung, Funktionalität und Preis-Leistungsverhältnis.
Die Preisträger wurden von einer Jury aus Fachjournalisten und Experten, die in führenden europäischen Motorboot-Magazinen tätig sind, ausgewählt. Die Gewinner repräsentieren die Spitzenprodukte der Bootsindustrie und wurden in verschiedenen Tests unter realen Bedingungen bewertet.
Der European Powerboat of the Year Award ist nicht nur eine Feier der besten Boote, sondern auch eine Plattform, die die Entwicklung und den Fortschritt in der Bootstechnologie fördert. Die Auszeichnungen dienen als KPI in der Branche und zeigen Trends auf, die Hersteller und Verbraucher gleichermaßen inspirieren. Der Award ist ein bedeutender Indikator für Qualität und Innovation in der Bootsindustrie, der Fachpublikum und Endverbraucher gleichermaßen inspiriert und informiert.
Welche Boote mit welcher Begründung in diesem Jahr das Rennen gemacht haben, lesen Sie in der untenstehenden Auflistung!
Die Axopar 29 Cross Cabin zeichnet sich in erster Linie durch Ihre hervorragenden Rauwassereigenschaften sowie ihren praktischen Nutzen aus. Das Boot ist in allen Belangen gut durchdacht, wobei der Sicherheit ein großen Stellenwert eingeräumt wurde. Hinzu kommt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Wellcraft 38 T-Top ist ein leistungsstarkes Mittelkonsolenboot, das für den Offshore-Einsatz entwickelt wurde. Dieses Modell kombiniert Robustheit mit schlankem Design und verfügt über ein markantes T-Top für Sonnenschutz, viel Platz auf dem Deck und kräftige Antriebsoptionen. Das fortschrittliches Rumpfdesign sorgt für Stabilität in allen Fahrsituationen.
Das aktuelle Flagschiff der Nimbus-Flotte ist das erste Flybrige-Modell der schwedischen Traditionswerft. Der Rumpf der 495 Fly wurde auf niedrigen Kraftstoffverbrauch und Hybridantriebslösungen ausgelegt, was das Boot sparsam macht. Die bekannt gute Verarbeitungsqualität und das Raumkonzept machen die Nimbus 495 Flybridge zum idealen Tourenschiff.
Die Sessantadue ist eine gelungene Mischung aus modernem Design, raffinierter Raumaufteilung und traditioneller italienischer Bootsbaukunst. Sie bietet viel Platz für ihre Größe und ist mit den zwei 1000 PS starken Volvo-Penta IPS-Antrieben sehr gut zu manövrieren und mehr als ausreichend motorisiert.
Die YOT 41 verkörpert alles, was einen modernen Tourenkatamaran ausmacht: Außenborderantrieb und ausklappbare Bordwände machen den französischen Katamaran zum echten Raumwunder. Zusätzlich kommt der Mitteldurchgang im Salon der Raumaufteilung zugute und die zwei Kabinen in den Rümpfen bieten viel Platz für vier Personen.
Die Frauscher x Porsche Fantom 850 Air steht für Engineering auf höchstem Niveau. Rumpf und Deck des Sportbootes stammen von der österreichischen Frauscher-Werft, der neu entwickelte Antriebsstrang mit bis zu 400 kW Spitzenleistung aus dem aktuellen Porsche Macan. Die Fahrleistungen sind entsprechend, das Boot erreicht rund 45 kn.